Daten & Fakten
Das Königreich Bhutan (gesprochen /bu:'ta:n/) ist ein Binnenstaat in Südasien am östlichen Ende des Himalaya. Es grenzt im Süden, Osten und Westen an Indien und im Norden an Tibet. Die Bhutaner nennen ihr Land Druk Yul (Dzongkha: 'drug yul), was übersetzt "Land des Donnerdrachens" bedeutet.
Lange Zeit war das Land – auch durch seine geographischen Gegebenheiten – vom Rest der Welt isoliert und politisch zurückgezogen. Es öffnete sich erst in den 1970er Jahren.
Dadurch hat sich Bhutan seine einzigartige Kultur erhalten können und ist bis heute bemüht, sein kulturelles Erbe und seine reiche Artenvielfalt mit einer moderaten Entwicklung zu vereinbaren.
Der vorherige König von Bhutan, Seine Majestät Jigme Singye Wangchuck, war die treibende Kraft hinter der Entwicklung und Modernisierung Bhutans. Eine neue Verfassung wurde vom Parlament in seiner ersten Sitzungsperiode im Jahre 2008 ausführlich diskutiert und verabschiedet. Bhutan wurde, wie einst England, von einer absoluten Monarchie zu einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie.
Bevölkerung | 740.000 |
Lage | Östlicher Himalaya; Bhutan grenzt an Tibet (China) im Norden und an die indischen Staaten Assam und West Bengalen im Osten, Westen und Süden. |
Staatsgebiet | 38.394 km2 |
Höhe | 180 bis 7550 m über dem Meer |
Hauptstadt | Thimphu |
Zeit | GMT + 6 Std |
Staatsreligion | Buddhismus |
Andere Religionen | Hinduismus, Bön-Religion, Christentum, Islam |
Nationalfeiertag | 17. Dezember - in Erinnerung an die Krönung von Ugyen Wangchuk, den ersten König von Bhutan, im Punakha Dzong. |
Nationalsport | Bogenschießen |
Nationalbaum | Zypresse |
Nationalblume | Blauer Mohn |
Nationalvogel | Rabe |
Nationaltier | Takin |
Ofizielle Landessprache | Dzongkha |
Wirtschaft | Landwirtschaft und Nutztierzüchtung generieren ca. 35 % des BIP. Über 90% der Menschen leben von Subsistenzwirtschaft. Anbau auf Feldern, die als Terrassen an den Berghängen angelegt werden. Forstwirtschaft: 15 % des BIP. Industrie und Bergbau: 10% des BIP. |